
Das Live-Event vom Mittelstand für den Mittelstand.
3D-Druck ist weit mehr als die Erstellung von Prototypen in der Losgröße 1. Täglich gelebte Anwendungsfälle aus der Praxis, Möglichkeiten zur Kombination aus klassisch gedrehten und 3D-Druck-Teilen sowie viele weitere spannende Themen erwarteten euch am 24. November 2023 in unserem Stream. Bei interaktiven Vorträgen und Panel-Diskussionen ergeben sich viele Möglichkeiten, um Fragen zu stellen und so aktiv Einfluss auf die Diskussionen zu nehmen. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für die Veranstaltung durch Klick auf untenstehende Schaltfläche an!
Christian
Reinhardt

Verbesserung von Filtersystemen durch 3D Druck in der Wasserwirtschaft
Anke Johannes zeigt uns in ihrem Impulsvortrag den Prozess von der Idee zum Produkt - mit allen Herausforderungen und Chancen, die der 3D-Druck in der industriellen Anwendung bietet.
Der Referent ist Business Development Manager Consumer und Transportation bei BASF Forward AM.
3D-Druck als ein Element in einer ganzheitlichen Produktion (vorläufig)
3D-Druck ist eine phantastische Technologie, die in bestimmten Situationen besonders ihre Stärken beweisen kann. In Kombination mit weiteren, traditionelleren Techniken können jedoch besondere Synergien gehoben werden - auf die man nicht verzichten sollte.
Der Referent ist Geschäftsführer & Entwicklungsingeneur bei der WMT GmbH.
Matthias Geertsema

Von der Idee zum Produkt im Gesamtprozess
Panel-Diskussion mit den zwei Referent*innen zum nebenstehenden Thema - unter Einbezug der Fragen der Zuschauenden aus dem Livestream.
Isabel
Rueda

Neue Entwicklungen und neue Anwendungen
Der kostenoptimale Einsatz von 3D-Druck ist für viele Anwendungen essentiell, um eine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber traditionellen Technologien sicherzustellen und gleichzeitig von den individuellen Stärken von 3D-Druck zu profitieren.
Die Referentin ist Teamleiterin Technology Innovation Management bei der EOS GmbH.
Nachhaltigkeit im 3D-Druck mit Polymeren
Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt stehen in jedem polymerverabreitenden Industriezweig aktuell im Fokus. Auch im 3D-Druck wird das Thema Nachhaltigkeit erforscht. Timo Führer stellt in seinem Vortrag aktuelle Trends und Entwicklungen in der Additive Fertigung vor und berichtet aus einer aktuell durchgeführten Technologiestudie.
Der Referent ist Leiter Polymere Technologies bei der Ampower GmbH & Co. KG.
Timo
Führer

Neue Wege durch 3D-Druck
Panel-Diskussion mit den zwei Referent*innen zum nebenstehenden Thema - unter Einbezug der Fragen der Zuschauenden aus dem Livestream.
Sascha
Lenze

Fused Deposition Modeling als Chance für Halbzeuge (vorläufig)
In der Halbzeugfertigung ermöglicht Metal-Fused Deposition Modeling ("Metal-FFF") als alternative Fertigungstechnologie im Vergleich zum "klassischen" FLM-Druck Effizienzgewinn und Kosteneinsparung, der nicht von der Hand zu weisen ist.
Der Referent ist u.a. Softwareentwickler bei der L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH.
Klassische Metallbearbeitung und 3D-Druck sind kein Widerspruch (vorläufig)
Das die klassische Bearbeitung von Metall und 3D-Druck kein Widerspruch sein muss beweist Marco Werling in seinem Vortrag und zeigt gekonnt, wie durch einen cleveren Einsatz der unterschiedlichen Technologien hier konkret Synergien entstehen.
Der Referent ist Gründer & Inhaber der mawe presstec GmbH.
Marco
Werling

Die bunte Welt des Metall-3D-Drucks
Panel-Diskussion mit den zwei Referenten zum nebenstehenden Thema - unter Einbezug der Fragen der Zuschauenden aus dem Livestream.
Alexander Datzinger

Eine hohe Qualität aus Recycling-Werkstoffen muss kein Widerspruch sein! (vorläufig)
Die Gewinnung von Rohstoffen für den 3D-Druck aus den bereits in der Industrie etablierten Recyclingketten gewinnt immer mehr an Beteutung. Alexander Datzinger stellt in seinem Vortrag den hohen Qualitätsanspruch an wiedergewonnene Materialien und die damit einhergehenden Chancen in den Mittelpunkt.
Der Referent ist Geschäftsführer der nobufil GmbH.
Qualitätsmanagement im FFF-3D-Druck
Vorausschauendes Qualitätsmanagement ist auch im 3D-Druck essentiell für eine gleichbleibende Qualität der produzierten Werkstücke. Umso spannender gestalten sich hier die Entwicklung von universell gültigen Guidelines, hier am Beispiel des FFF-3D-Druckes.
Der Referent ist Entrepreneur beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.
Joachim Kleylein-Feuerstein

Qualität und Nachhaltigkeit ohne Widerspruch!
Panel-Diskussion mit den zwei Referenten zum nebenstehenden Thema - unter Einbezug der Fragen der Zuschauenden aus dem Livestream.